FAHNENSCHWENKER
ALTE FÖRSTEREI
Der 1. FC Union Berlin setzt auf den 19-jährigen Nachwuchsspieler Tim Maciejewski und stattet den Offensivakteur mit einem Lizenzspielervertrag aus.
Schulen und Kita's bleiben vorerst geschlossen, um ein bisschen Abwechslung in die Alltag zu bringen, hat Matti Michalke für alle kleinen Unioner wieder einige Malvorlagen gezeichnet.
Am morgigen Mittwoch dürfen in Berlin Geschäfte wieder öffnen und zumindest in allen Union-Zeughäusern hat das "Warten auf Union" damit vorerst ein Ende.
Die neue Woche unter dem Motto "Warten auf Union" startet mit einigen AFTV-Klassikern, bei denen es ein Wiedersehen mit den ehemaligen Union-Profis Damir Kreilach, Marcel Hartel und Stephan Fürstner gibt.
Fast 500 selbstgenähte Stoffmasken hat die Szene Köpenick bisher am Köpenicker Gabenzaun in Empfang nehmen können.
Die Corona-Krise trifft viele Sportvereine in ganz Deutschland sehr hart, darunter auch zahlreiche Kooperationspartner des 1. FC Union Berlin, die sich vor schwierige finanzielle Herausforderungen gestellt sehen.
Seit Anfang des Jahres verstärkt Christian Wenger als neuer Athletiktrainer das Funktionsteam der 1. Frauen.
Für das anstehende Wochenende haben sich die Macher von AFTV wieder ein abwechslungsreiches Programm überlegt.
Am heutigen Mittwoch heißt es wieder ran an die Buntstifte und rein ins Atelier von Susi Kopplin.
Am vergangenen Osterwochenende zeigte AFTV im Rahmen der Ultra-Thementage den Dokumentarfilm "Das Rudel". Da viele Unioner die Ausstrahlung scheinbar verpasst haben, ist das Poträt über das Wuhlesyndikat am Mittwochabend ab 19 Uhr nochmals auf AFTV zu sehen.
Wer die Osterfeiertage genutzt hat, um sich auf AFTV die Beiträge über die Ultras des 1. FC Union Berlin anzuschauen, hat sicherlich jetzt noch größere Sehnsucht nach Fußball und nach dem Stadion An der Alten Försterei.
Der Blick in den Kalender zeigt: Ostern steht vor der Tür. In diesem Jahr wird es anlässlich der Feiertage allerdings weder ein großes Familienfest noch einen kurzen Wochenend-Ausflug an die Ostsee geben. Weiterhin heißt es zudem "Warten auf Union".
Die Corona-Krise hat viele Fragen aufgeworfen, die auch den 1. FC Union Berlin betreffen: Wie steht es um den Verein? Wie kann man helfen? Wie geht es weiter?
Seit Montag trainiert die Mannschaft des 1. FC Union Berlin in Kleingruppen auf dem Trainingsgelände am Stadion An der Alten Försterei.
Jedes Jahr aufs Neue, versteckt der Osterhase kleine oder große Überraschungen. Wer seiner Fährte folgt, kann sich in diesem Jahr auch im Union-Zeughaus auf das ein oder andere besondere Angebot freuen.
Auch der Eiserne V.I.R.U.S. e.V. beteiligt sich an den zahlreichen Projekten, die die Union-Familie in der aktuellen Krisensituation auf die Beine stellen.
In dieser Woche hält Union nicht nur für die Kleinsten kreative Malangebote bereit, diesmal kommen auch die Großen auf ihre Kosten.
Nachdem sich im letzten Jahr das Programmheft des 1. FC Union Berlin wieder den Titel "Bestes Stadionheft der 2. Bundesliga" zurück erobern konnte, gelang den Eisernen in ihrer Premierensaison im Fußballoberhaus erstmals auch der Sieg unter den Bundesligisten.
Es ist kaum zu übersehen: Immer mehr Menschen versuchen, sich und ihre Mitmenschen durch das Tragen einer Stoffmaske vor Mund und Nase vor einer Tröpfcheninfektion mit dem Corona-Virus zu schützen.
Am heutigen Montag, dem 06.04.2020, nimmt die Lizenzspielerabteilung des 1. FC Union Berlin das Training wieder auf. Dabei trainieren die Köpenicker jedoch nicht wie gewohnt in voller Mannschaftsstärke auf dem Rasen, sondern in Kleingruppen.