B-Junioren verlieren beim BVB
Engagierte Leistung ohne Erfolg:

Die U17 des 1. FC Union Berlin musste sich in der DFB-Nachwuchsliga der Borussia aus Dortmund mit 4:1 (2:0) geschlagen geben.
1. FC Union Berlin: Gagzow – Barry (81. Minute Lauricella), Stuff, Langer, Bohn (46. Etobe Epie) – Ludwig, Kischke (70. Badem), Shabany, Drahn (81. Pepinski), Megaptche (46. Matjani) – Ghopo (81. Witschel)
Borussia Dortmund: Froese – Kolano (66. Mize), Riedl, Ritter, Adje – Fahrenhorst, Faust (89. Ogoke), Zarqelain (66. König), Santos – Kusi (66. Branco), Mirza (89. Heavens)
Tore: 1:0 Riedl (17.), 2:0 Zarqelain (42.), 2:1 Matjani (76.), 3:1 Santos (86.), 4:1 Branco (90.)
Zuschauer: 110
Früher Rückschlag für die Eisernen
Die Borussen bestimmten zu Beginn der Partie das Spielgeschehen, schafften es jedoch nicht, sich klare Chancen herauszuspielen. Die Eisernen verteidigten aufmerksam und versuchten im Ballbesitz das Spiel zu ordnen. Trotzdem gingen die Eisernen nach rund einer Viertelstunde in Rückstand. Ein Freistoß von der linken Seite segelt bis zum zweiten Pfosten durch, wo ein Borusse den Ball volley unter die Latte hämmerte.
In der Folge fanden die Berliner durch längere Ballpassagen besser in die Partie. Auch durch hohes Pressing bekamen die Köpenicker nun mehr Kontrolle als noch in der Anfangsviertelstunde. Nach knapp einer halben Stunde war es dann ein hoher Ballgewinn durch das intensive Pressing, woraus eine große Chance entstand. Knapp 25 Meter vor dem gegnerischen Tor eroberten die Rot-Weißen mittig den Ball, der auf die rechte Seite rausgelegt wurde. Die anschließende Flanke wurde nicht gut geklärt, sodass das Spielgerät vor den Füßen des Unioner Stürmers lag, doch der Abschluss wurde gerade so vor der Linie noch pariert. Die Partie war in der Folge offen und beide Mannschaften versuchten sich durch Kombinationen Chancen herauszuspielen.
Kurz vor dem Halbzeitpfiff gab es dann aber doch noch einen Rückschlag aus Sicht der Berliner. Ein Fehler im Spielaufbau ergab einen hohen Ballgewinn für den BVB. Der Dortmunder Flügelspieler kam an den Ball und schoss aus gut 20 Metern unten links ein. Somit ging es mit einem 2:0 für die Schwarz-Gelben in die Halbzeitpause.
Umkämpfte zweite Halbzeit
Der zweite Durchgang startete mit einem Doppelwechsel auf Seiten der Rot-Weißen, der nochmals neue Impulse bringen sollte. Der zweite Durchgang startete ziemlich ausgeglichen, keine der beiden Mannschaften war richtig überlegen. So schafften es beide auch nicht, sich richtig klare Torchancen rauszuspielen. Bis zur 76. Minute, als die Eisernen auf 1:2 verkürzten. Die Unioner spielten einen sauberen Angriff über die linke Seite, im Strafraum legte dann Shabany quer und Matjani schob das Leder in die Maschen. Durch den Anschlusstreffer schöpften die Berliner noch einmal neuen Mut. Daraufhin hatten die Eisernen mehr vom Spiel und drängten auf den Ausgleich. Knapp drei Minuten später forcierten die Köpenicker einen hohen Ballgewinn, durch den eine dreifache Chance entstand: Aus drei aussichtsreichen Positionen schossen die Offensivkräfte auf das Gehäuse, doch alle Abschlüsse wurden von der Schwarz-Gelben Hintermannschaft geblockt.
Zehn Minuten nach dem Anschlusstreffer erhielten die Dortmunder einen Freistoß aus zentraler Position. Dieser landete sehenswert rechts halbhoch im Netz der Unioner. Somit war die zwei Tore Führung wieder hergestellt. Bis zur Nachspielzeit passierte dann nichts mehr. Als der Unparteiische schon die Pfeife im Mund hatte, eroberten die Borussen nochmals im gegnerischen Strafraum den Ball. Aus kurzer Distanz schob der Mittelstürmer zum 4:1 Endstand ein. Trotz der engagierten und aufopferungsvollen Leistung nahmen die Berliner nichts mit beim BVB.
Stimme zum Spiel
U17-Coach André Vilk im Anschluss an das Auswärtsspiel: „Dortmund war ein guter Gegner, das war uns auch vor der Partie bewusst. Wir haben es vor allem in der zweiten Halbzeit wirklich gut gemacht und uns richtig reingebissen in die Partie. Die Bereitschaft und Intensität der Jungs hat gestimmt, aber wir müssen unsere Fehler minimieren, um in solchen Spielen Punkte holen zu können.“
Ausblick
Kommende Woche Sonntag, den 09.03.2025, bestreiten die B-Junioren des 1. FC Union Berlin das nächste Auswärtsspiel in der DFB-Nachwuchsliga. Um 11:00 Uhr ist Anpfiff beim VfL Bochum 1848 im Nachwuchszentrum.