Jung-Unioner auswärts gefordert: U19 in Erfurt, U17 gastiert in Rostock
Nachdem am letzten Wochenende die beiden ältesten Nachwuchsmannschaften des 1. FC Union Berlin zu Hause spielten, müssen sie nun auswärts ran. Am Sonntag, dem 06.11.2016 treffen die U19-Junioren um 11:00 Uhr auf den aktuellen Tabellensiebten FC Rot-Weiß Erfurt, die U17-Junioren reisen zum F.C. Hansa Rostock. Der Anpfiff der Partie erfolgt um 13:00 Uhr.
U19:
Hinter unserer U19 liegt eine torreiche Woche. Diese Gier im Offensivbereich will die Mannschaft weiter beibehalten und als nun auswärtsstärkstes Team der Liga auch in Erfurt erneut drei Punkte einfahren. Ein Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften in der NOFV-Regionalliga gab es bisher noch nie. Allerdings begegneten sich die Teams bereits in der höchsten deutschen Spielklasse, der A-Junioren Bundesliga. Dort konnten die Eisernen in der Saison 2013/14 beide Partien für sich entscheiden. Auswärts gewannen die Köpenicker damals recht deutlich mit 3:0. Möglich, dass die Jung-Unioner in ihrer derzeitigen Verfassung dieses Erfolgserlebnis wiederholen können, denn die Mannschaft geht als Favorit in die Partie. Doch auch die Gastgeber haben ihre Ansprüche klar formuliert: Von den vergangenen zehn Spielzeiten absolvierten die Erfurter neun in der Junioren-Bundesliga.
U17:
Am Sonntag trifft die U17 des 1. FC Union Berlin als aktueller Tabellenelfter auf den Tabellenzwölften aus Rostock. Um nach dem 11. Spieltag nicht einen der gefürchteten Abstiegsplätze belegen zu müssen, wollen die Eisernen sich an ihrer starken Leistung im letzten Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg orientieren. Mit viel Leidenschaft in den Zweikämpfen und einer hohen Laufbereitschaft soll die Partie bei der Kogge angegangen werden, um am Ende so viele Punkte wie möglich auf dem eigenen Punktekonto verbuchen zu können. Die Rostocker gehören zwar momentan nicht zu den heimstärksten Teams dieser Saison, eroberten sechs der bisherigen sieben Zähler jedoch auf heimischem Platz. Die statistische Bilanz der bisherigen Begegnungen könnte kaum ausgeglichener sein: Drei Siege, drei Unentschieden und zwei Niederlagen stehen dort aus Köpenicker Sicht zu Buche.