Hallo und Eisern gesagt!

U17 erfolgreich im Berlin-Pokal

Viertelfinaleinzug in Weißensee:

Mi, 26. Februar 2025
U17 erfolgreich im Berlin-Pokal

Die B-Junioren des 1. FC Union Berlin setzten sich im Achtelfinale des Berlin-Pokals deutlich mit 15:0 gegen den Weißenseer FC durch.

1. FC Union Berlin: Artschwager – Lauricella, Ludwig (41. Minute Drahn), Langer, Etopie – Kischke, Badi, Shabany – Pepinski, Matjani (41. Welsand), Megaptche (41. Ghopo)

Tore: 0:1 Badi (1. Minute), 0:2 Shabany (7.), 0:3 Shabany (13.), 0:4 Badi (14.), 0:5 Matjani (20.), 0:6 Ludwig (22.), 0:7 Kischke (35.), 0:8 Pepinski (38.), 0:9 Shabany (44.), 0:10 Welsand (47.), 0:11 Kischke (54.), 0:12 Pepinski (58.), 0:13 Welsand (59.), 0:14 Megaptche (70.), 0:15 Ludwig (76.)

Deutliche Führung zur Pause

Bei leichtem Regen eröffnete der Unparteiische die Partie. Ab der ersten Spielminute stellten die Eisernen klar, dass sie das Spiel kontrollieren wollten. Nach nur wenigen Augenblicken trugen die Unioner einen Angriff über die rechte Seite vor, die Hereingabe landete bei Badi, der problemlos einschob. Der frühe Treffer zeigte Wirkung bei der Heimmannschaft, denn die Unioner spielten im Anschluss nur noch in der gegnerischen Hälfte. Kurz nach der Führung rollte der nächste Angriff. Wieder ein gut durchgespielter Angriff, der den Weg in die Mitte fand, wo der erste Abschluss noch entschärft wurde, dann aber Shabany per Nachschuss erfolgreich war. Shabany traf dann auch direkt zum 3:0: Wieder über die linke Seite, dort setzte er sich durch und versenkte den Ball unter die Latte. Nur wenige Augenblicke nach dem Anstoß zappelte der Ball dann erneut im Netz, jetzt erzielte Badi seinen zweiten Treffer.

Die Eisernen hatten das Spielgeschehen komplett im Griff und erspielten sich immer wieder Chancen. Aus einer dieser Möglichkeiten resultierte ein Eckball, der zum 5:0 durch Matjani führte. Der Unioner Stürmer stieg bei der Ecke am höchsten und traf per Kopf. Nur zwei Minuten nach dem Tor gab es den nächsten Eckstoß, der kurz ausgeführt wurde. Ludwig führte diesen aus und bekam den Ball direkt wieder: Der Verteidiger nahm aus gut 18 Metern Maß und setzte den Ball oben links ins Eck. Auch der Treffer zum 7:0 fiel nach einem Eckball. Dieser flog gefährlich in den Strafraum, aber konnte zunächst entschärft werden. Jedoch landete der Abpraller direkt vor den Füßen von Kischke, der nur noch einschieben brauchte. Kurz vor der Pause setzte dann Pepinski den Schlussstrich unter den ersten Durchgang. Dem Flügelspieler gelang es, sich auf der rechten Seite durchzusetzen und den anschließenden Abschluss im Gehäuse unterzubringen. Danach wurden die Teams zur Halbzeitpause gebeten.

Konsequent zu Ende gespielt

Die Rot-Weißen wechselten gleich dreifach zu Wiederbeginn und sorgten somit nochmals für neuen Schwung. Diesen nutzte Shabany, der nach einem Abpraller seinen dritten Treffer markierte. Nur drei Minuten später zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt und die Köpenicker erhielten einen Elfmeter. Im ersten Versuch scheiterte der Schütze noch am Keeper, aber der Nachschuss von Welsand fand den Weg in die Maschen. Mitte der zweiten Halbzeit trafen die Unioner erneut nach einem Eckstoß und wieder war es Kischke, der aber diesmal per Kopf zur Stelle war.

Keine fünf Minuten später kombinierten sich die Köpenicker links gut durch, die Hereingabe landete bei Pepinski, der den Fuß zum 12:0 hinhielt. Welsand eroberte nach dem Anstoß direkt wieder den Ball im vordersten Drittel und umkurvte den gegnerischen Torwart. Damit bauten die Eisernen den deutlichen Vorsprung weiter aus. Den vorletzten Treffer erzielte Megaptche, der zwei Gegner stehen ließ und den Ball in die kurze Ecke schoss. Die letzten fünf Spielminuten wurden eingeläutet und Ludwig traf nochmal sehenswert aus der Entfernung. Pünktlich pfiff der Unparteiische dann die Partie ab und Union zog somit in das Viertelfinale des Berlin-Pokals ein.

Stimme zum Spiel

André Vilk im Anschluss der Pokal-Partie: „Wir haben die Aufgabe erfüllt, in die nächste Runde einzuziehen. In letzter Zeit haben wir wenig Tore gemacht, da konnten wir heute durch ein paar Tore Selbstvertrauen tanken. Wir haben den Gegner von Anfang an bis zum Schluss ernst genommen und sind verdient eine Runde weiter.“

Ausblick

Am Sonntag, dem 02.03.2025, ist die Eiserne U17 bei Borussia Dortmund zu Gast. Anstoß der Partie in der DFB-Nachwuchsliga ist um 11:00 Uhr.