Und niemals vergessen ...

Diskriminierung mit den Ohren sehen

Di, 21. Februar 2012
Bei einigen Fußballclubs werden bereits Audio-Guide-Touren durch das Stadion angeboten. Bisher werden solche Touren rein kommerziell und nicht pädagogisch genutzt. Unser Projekt verfolgte einen völlig neuen Ansatz. Ziel des Projektes war es, Jugendliche an der Erarbeitung eines Audio-Guides zum Thema Diskriminierung in Fußballstadien zu beteiligen und sie zu selbständiger Arbeit und zur Übernahme von Verantwortung für die inhaltliche Ausgestaltung, die Recherche des benötigten Wissens und die Organisation der Projektarbeit zu befähigen. Dabei wurde den Jugendlichen fachliche Unterstützung von außen gewährt. Das Projekt ist auf Dauer angelegt. Die Führung mit dem im Projekt entwickelten Audio-Guide wird fester Bestandteil des Angebotes des Lernzentrums des 1. FC Union Berlin e.V. sein.

Die Themen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus rücken zunehmend in das Zentrum gesellschaftlicher Diskussion. Oftmals denken und äußern sich Menschen rassistisch, ohne sich darüber bewusst zu sein. Es gibt Denkstrukturen, die sind so selbstverständlich und so verbreitet, dass sie gar nicht ohne weiteres als rassistisch und Vorurteilsbeladen entlarvt werden. Wie können Jugendliche adäquat angesprochen werden, ohne dass sie durch moralisierende, appellierende oder pädagogisierende antirassistische Diskurse abgeschreckt werden? Für eine Stadion-Tour wurde mit Jugendlichen als selbständige Akteure, welche aktiv bei der Planung beteiligt waren, ein Hörstück zum Thema Diskriminierung in Fußballstadien konzipiert. Denn auch mit den Ohren kann man lernen zu sehen.

Ein Start-up-Workshop diente dem Einstieg. Er hatte nicht nur die Funktion, zum Thema hinzuführen und es an den Alltag der Teilnehmenden anzubinden, sondern diente ebenso dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Schaffen einer entspannten Arbeitsatmosphäre. Die Teilnehmer/innen teilten sich am Ende auf fünf Gruppen mit max. sieben Teilnehmenden auf. Die weitere fachliche Unterstützung der Zielgruppen erfolgt in dialogischen Verständigungsprozessen im Rahmen mehrerer Workshops. Die Themen dabei waren: Sinnenfreude Hören/Zuhören im Alltag, Kreatives und szenisches Schreiben, Schimpfwörter/Ideenpool. Zum Abschluss kamen die Teilnehmenden erneut in einem Workshop zusammen, um das Grobkonzept des Audio-Guides zu besprechen, die Themen festzulegen und auf die Gruppen zu verteilen. Anschließend wurden die Teilnehmenden in ihren Gruppen selbst aktiv und kreativ. Das Audio-Guide-System war stets vor Ort, um das erarbeitete Material hörbar umzusetzen.

Mit dem Projekt wurde das Bewusstsein für Werte in unserer Gesellschaft in den Fokus der gemeinsamen Arbeit gerückt. Der Guide leitet die Zuhörer durch das Stadion und erläutert grundlegende Aspekte rund um den Verein und das Stadion "An der Alten Försterei". Dabei führt er an viele Stellen im Stadion. Insgesamt ist ein gut 56 Seiten langes Hörstück entstanden. Über den eigentlichen Ansatz, die Erstellung eines Audio-Guides, hinaus, entstand die Idee, die späteren Teilnehmenden an der Führung durch Aufgaben/Arbeitsblätter an einzelnen Stationen selbst aktiv und kreativ werden zu lassen. Die Gruppen haben hierzu auch bereits Ideen gesammelt und erstes Material erstellt.

Das Projekt wurde vom 01.09.2012 bis zum 31.12.2012 durch den Lokalen Aktionsplan (LAP) Treptow-Köpenick aus Bundesmitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) ? Bundesamt für den Zivildienst ? im Rahmen des Bundesprogramms ?TOLERANZ FÖRDERN ? KOMPETENZ STÄRKEN? gefördert.