Mahlzeit!

Jahresrückblick AG Faninteressen

Mi, 04. Januar 2012
Von viel Interesse begleitet wieder aufgenommen, wurde die Arbeit der AG Faninteressen auf dieser, unserer Seite in den letzten Monaten nicht in dem Maße dargestellt, wie es wohl nötig gewesen wäre. Immerhin bildet die Fanarbeit (wieder) einen nicht unwesentlichen Teil der FuMA. Darum wollen wir anhand des letzten Treffens, welches vor ein paar Wochen stattfand, noch einmal auf die zentralen Punkte der Arbeit der AG in den vergangenen Monaten zurückblicken.

Es gab bei den Treffen so manche ?Dauerbrenner?, die immer wieder thematisiert wurden. Dies war z.B. das intern als ?Spieltaganalyse? benannte Pilotprojekt, in der sich die AG Faninteressen, in enger Zusammenarbeit mit unserem Fanbeauftragten Lars Schnell, immer mal wieder direkt im Bereich des Gästeblocks Einblicke über die Situation unserer Gäste bei z.B. der Einlasssituation verschaffen. Auslöser waren hierfür verschiedene Berichte in den vergangenen 24 Monaten, dass es zu unnötigen Konflikten mit Ordnungskräften gekommen sein soll. Unterstützt wird die AG hier von der Szene Cöpenick, die z.B. im Nachgang einer Partie einen ?Bewertungsbogen? an die jeweiligen Fanszenen schicken, mit dessen Hilfe eventuelle Probleme konkretisiert und zur Evaluation aufbereitet werden sollen. Ziel ist es auch, für die Gästefans An der Alten Försterei eine Atmosphäre zu schaffen, wie auch wir sie auswärts als selbstverständlich beim Fußball erachten.

Dann ist natürlich das Thema Pyrotechnik, bzw. die allgemeine öffentlich geführte Diskussion über ?Gewalt im Stadion? ein nicht unwesentlicher Teil der Diskussion. Aktuell gibt es eine neue Idee der AG, nämlich hier einen Kontakt zum Berliner Fußball Verband herzustellen. Dieser ist ja bekanntlich nicht für die Spiele des 1. FC Union und seine Fans zuständig, aber hat ja eventuell selber auch eine ganz eigene Meinung zu diesen Themen. Der Dialog soll die Interessenlage des BFV aufzeigen und ggf. die Möglichkeit schaffen, die Interessenlage des BFV in den besagten Themenkomplexen (z.B. Pyrotechnik) kennenzulernen und zu verstehen. So besteht auch die Möglichkeit, selbst Position zu diesen Themen zu beziehen und ?Werbung in eigener Sache? zu betreiben. Ggf. ?erklimmt? man in diesem Zusammenhang und mit einem Mandat vom BFV auch die nächste Hierarchiestufe und kommt in einen Dialog mit dem NOFV. Ob eine Kommunikation mit dem BFV in einem kleinen Rahmen zustande kommen wird, ist nicht absehbar. Wir werden euch aber hier darüber auf den Laufenden halten. Vor allem der Ausgang der Gespräche bezüglich der Legalisierung von Pyrotechnik mit DFL und DFB ist bekannt. Die AG Faninteressen ist jedoch aktiv bemüht, in enger Absprache mit der aktiven Szene und dem Präsidium des 1. FC Union Berlin, sowohl das Konzept der ursprünglichen Initiative weiterzuentwickeln, als auch alternative und zielführende Kommunikation zu etablieren. Sobald es hierzu Neues ? im besten Fall die ein oder andere Erfolgsmeldung ? zu vermelden gibt, wird dies an dieser Stelle geschehen.

Ein weiteres Thema beim letzten Treffen war die Zusammenarbeit der Vereine mit den einzelnen Fanprojekten ? in unserem Fall natürlich die mit dem Fanprojekt Berlin. Auch hier soll der Kontakt wiederhergestellt und intensiviert werden, der u.a. die Frage klären soll: Was leistet das Fanprojekt heute und in der Zukunft für den 1. FC Union Berlin und seine Fans? Hier gibt es nämlich aus unserer Fansicht durchaus Gesprächsbedarf.

Auf Wunsch einzelner Personen am Rande der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13.11.2011 wurde die Sinnhaftigkeit/Notwendigkeit von Auswärtsdauerkarten diskutiert. Grundsätzlich scheint der Bedarf an einer Auswärtsdauerkarte sehr begrenzt zu sein. Es kommt erfahrungsgemäß nicht sehr oft vor, dass das Kontingent von Auswärtstickets ausgeschöpft wird. Außerdem ist organisatorische Fragestellung, z.B. bei Top-Zuschlägen, Rückerstattung im Krankheitsfall ect. relativ unklar. Fazit der Diskussion: Für die Einführung eine Auswärtsdauerkarte wird derzeit keine Notwendigkeit gesehen.

Bei vergangenen Treffen wurden desweiteren u.a. die Themen Fanhaus, Polizeikontrollen im Stadion oder auch Ordnerverhalten in den Blöcken diskutiert. Die Treffen waren stets gut besucht. Auch in Zukunft werden die Termine für solche Treffen hier auf der Seite rechtzeitig bekanntgegeben, so dass Interessenten an der Fanarbeit auch in Zukunft gerne mal vorbei schauen können. Die nächsten Termine der AG Faninteressen werden an dieser Stelle bekannt gegeben, alternativ können sich Interessierte auch gern an den AG-Leiter Sascha Baronick wenden: Faninteressen@fuma-fcunion.de.