Mattuschka trifft und serviert: Union feiert 3:0 gegen Sandhausen
Der 1. FC Union Berlin gewann am Freitagabend mit 3:0 (1:0) gegen den SV Sandhausen. Vor 18.756 Zuschauern im Stadion An der Alten Försterei konnte Sandhausen bis zum 1:0 durch Geburtstagskind Torsten Mattuschka noch gut mithalten. Doch das 2:0 von Simon Terodde kurz nach dem Seitenwechsel zog den Schwaben den Nerv. Den dritten und letzten Treffer des Abends erzielte Sören Brandy mit seinem ersten Tor vor heimischer Kulisse.
Uwe Neuhaus nahm vor dem Anpfiff gegen den SV Sandhausen im Vergleich zum Sieg in Paderborn zwei Wechsel vor. In der Sturmspitze lief Simon Terodde auf. Im defensiven Mittelfeld stand Michael Parensen in der Startelf. Die taktische Aufstellung hielt dagegen keine Überraschungen bereit. Im erwarteten 4 – 2 – 3 – 1-System entschied sich Trainer Neuhaus für folgendes Personal:
Haas - Pfertzel, Puncec, Schönheim, Kohlmann – Kreilach, Parensen – Brandy (76. Dausch), Köhler, Mattuschka (71. Nemec) – Terodde (84. Skrzybski)
Ruhiges Aufbauspiel der Platzherren folgte auf den Anpfiff durch Schiedsrichter Christian Dietz. Das Spielgerät lief flüssig durch die eigenen Reihen, ohne dabei zunächst in die Nähe des Gästetores zu gelangen. Erstmalig gefährlich wurde es nach fünf Minuten für das Tor von Daniel Haas. Unions Nummer 1 verschätzte sich nach einem Rückpass von Patrick Kohlmann, ging ins Dribbling gegen Jovanovic und klärte die Situation mittels eines Tacklings - offenbar im Rahmen des Regelwerkes. Das Köpenicker Offensivspiel kam auch danach noch nicht ins Rollen. Sandhausen empfing die Gastgeber schon in der eigenen Hälfte mit aggressivem Zweikampfverhalten. Folgerichtig entsprang die erste Torchance für Union aus einem Freistoß. Benjamin Köhler, der an diesem Abend sein 100. Zweitligaspiel bestritt, hob den 20 Meter-Freistoß jedoch etwa einen Meter über den rechten Winkel (19.). Das Geburtstagskind des Tages, Torsten Mattuschka, überreichte sich sein Geschenk zum 33. wenig später selbst. Nach starker Balleroberung durch Simon Terodde und ebenso wertvoller Vorarbeit von Benjamin Köhler, schlenzte der Eiserne Altmeister die Kugel gefühlvoll ins lange Eck (25.). Die Schwaben taten sich schwer mit dem eigenen Aufbauspiel. Union holte sich die Bälle zumeist im Mittelfeld von einem Gegner, dem ein wenig die Mittel fehlten, um wirklich gefährlich zu werden, geschweige denn den Rückstand auszugleichen.
Keine Wechsel zur Halbzeit beim Personal, die Zahlen auf der Anzeigetafel mussten dagegen getauscht werden. Nur zwei Minuten lief der zweite Abschnitt, als ein Diagonalball auf der linken Seite Torsten Mattuschka erreichte, der direkt in die Mitte passte. Dort warf sich Simon Terodde in den Ball und erhöhte auf 2:0 (47.). Jubilar Mattuschka feierte mit seiner Vorstellung eine schöne Geburtstagsparty und ließ alle Unioner daran teilhaben. Das nächste Geschenk verteilte Timo Achenbach, dem Sören Brandy den Ball abnahm. Auch an Torhüter Riemann wand sich Brandy noch vorbei. Auf den letzten Metern bedrängte Seyi Olajengbesi den 28-jährigen Blondschopf, der schließlich den Ball Zentimeter am 20 Meter entfernten leeren Kasten vorbeispitzelte (58.). Der im Sommer aus Duisburg an die Wuhlheide gewechselte Brandy blieb im Fokus. Zwei Halbchancen hatte Unions Neuner noch zu verzeichnen, bevor er endlich aus dem Getümmel im Strafraum sein fünftes Saisontor markierte (66.). Ohne viel Mühe gegen statische Sandhäuser spielte der Gastgeber die Partie zu Ende und gewann letztlich hochverdient.
„3:0 hört sich enorm an. Am Anfang war es ein ausgeglichenes Spiel, in dem wir leichte Feldvorteile hatten. Wir haben gut gegen den Ball gearbeitet. Das 1:0 war ein Tor aus dem Nichts. Mit dem 2:0 war das Spiel ein kleines bisschen entschieden, danach haben wir souverän gespielt. Das 3:0 war dann eine Dreingabe“, so die Analyse von Uwe Neuhaus. „Der Sieg war verdient, wenn auch vielleicht um ein Tor zu hoch. Wir haben eine gute Woche hinter uns gebracht. Bis zum nächsten Spiel werden wir alles dafür tun, dass wir aus der Länderspielpause gut herauskommen.“
Genau zwei Wochen bleiben den Eisernen nun, um sich auf das nächste Spiel vorzubereiten. Dieses findet nach der Länderspielpause am Freitag, den 18.10.2013 auswärts im Cottbuser Stadion der Freundschaft statt. Der Anstoß zum Berlin-Brandenburg-Derby erfolgt um 18:30 Uhr.