Proficlubs machen Schule und Berlin will die Spiele. Oder?
Sechs Berliner Proficlubs engagieren sich seit zweieinhalb Jahren im Projekt „Proficlubs machen Schule“ an Berliner Grundschulen. Gefördert vom Berliner Senat unterstützen dabei Trainer aus den Clubs die Sportlehrer in den Klassenstufen 1 und 2 beim Sportunterricht und bieten zusätzlich nachmittags und in den Ferien Sportarbeitsgemeinschaften an den Schulen an.
Unter dem Motto „Wir wollen die Spiele“ wirbt Berlin derzeit in der Bevölkerung um Zustimmung für eine offizielle Berliner Olympiabewerbung. Dabei geht es zunächst darum, den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) davon zu überzeugen, mit Berlin ins Bewerbungsrennen zu gehen – und nicht mit Hamburg.
Was beide Projekte verbindet, wie sich Breitensport und Spitzensport ergänzen können und wie Berlin von Olympia profitieren könnte – all das war Thema bei einer gemeinsamen Pressekonferenz an der Bouché Schule in Treptow, einer von sechs Union-Partnerschulen bei „Proficlubs machen Schule“.
AFTV war dabei und sprach mit Sandra Scheeres (Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft), Goran Markov (Unions Trainer an der Bouché Schule und Co-Trainer der U23), Kaweh Niroomand (Sprecher der Initiative Proficlubs und Manager der BR Volleys), Henning Harnisch (Erfinder von „Proficlubs machen Schule und Vizepräsident von ALBA Berlin), Peter John Lee (Manager der Eisbären Berlin) und Lutz Munack (kaufm.-org. Leiter von Unions Nachwuchsleistungszentrum).