Hallo und Eisern gesagt!

Union-Hallen-Cup: Union belegt vierten Platz

Sa, 21. Januar 2012
Union-Hallen-Cup: Union belegt vierten Platz

Es war ein furioser Auftakt zur zweiten Auflage des Union-Hallen-Cups. Anlässlich des 46. Geburtstages hatte der 1. FC Union Berlin zum Turnier der Traditionsmannschaften gerufen. Der FC Augsburg, F.C. Hansa Rostock, die Lausitzer Legenden und Vorwärts Frankfurt folgten der Einladung ebenso wie der Titelverteidiger des letzten Jahres, der 1. FC Magdeburg. Nach einigen Worten des Überraschungsgastes, dem Hauptmann von Köpenick, konnte der Union-Hallen-Cup starten.

Die Alt-Stars zeigten von Beginn, dass sie im Lauf der Jahre keinen Deut Leidenschaft verloren hatten. Schon in der ersten Partie fielen sieben Tore - wenn auch nur recht einseitig. Der 1. FC Magdeburg fertigte den FC Augsburg mit 6:1 ab und machte Lust auf mehr. Mit dem Einlaufen der Eisernen Traditionself, die erst in der dritten Partie zum Einsatz kam, wurde es in der Ballsporthalle merklich lauter. Die 161 zahlenden Zuschauer sahen aufopferungsvoll kämpfende Unioner, die erst in der Schlusssekunde von den Lausitzer Legenden mit 3:4 geschlagen wurden. Um Wiedergutmachung bemüht, ließen sie dem nächsten Gegner, Vorwärts Frankfurt, keine Chance und fuhren einen ungefährdeten 5:1-Sieg ein. Im Spiel gegen den Favoriten und Titelinhaber aus Magdeburg vergaben die Eisernen wiederum in den Schlusssekunden den möglichen Punktgewinn und mussten sich knapp mit 2:3 geschlagen geben. Im folgenden Spiel gegen den FC Augsburg setzte es gleich die nächste Niederlage (1:3). Um versöhnlichen Abschied bemüht und mit den starken Fans im Rücken konnte sich der 1. FC Union Berlin im letzten Spiel gegen Hansa Rostock noch einen Sieg sichern (1:0) und die wichtigen drei Punkte für die Tabelle einstreichen.

Am Ende hieß es: Der vierte Platz geht an den 1. FC Union Berlin und Magdeburg ist der neue alte Gewinner des „Pokals des Ehrenrates“

Die Besetzung der eisernen Recken:
Peter Paulsen, Dirk Jürschik (1), Jörg Herrmann, Mario Maeck, Lutz Hendel (1), Henry Treppschuh (2), Michael Schwanz-Kaufmann, Dirk Kamin, Goran Markov (4), Sebastian Bönig (5)